Die Ahnen-Epigenetik beruht auf der Theorie, dass traumatische Erfahrungen und emotionale Belastungen unserer Vorfahren, in den Genen gespeichert, an nachfolgenden Generationen weitergegeben und sie so belasten können. Die hypnotische Ahnenarbeit stellt den Kontakt zu unseren inneren Ahnenanteilen her und kann dabei helfen, diese geerbten Belastungen aufzulösen.
Hypnotische Ahnenarbeit eignet sich insbesondere für Menschen, die es spannend finden, auch an den Grenzen der aktuellen Forschung an sich zu arbeiten.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch am Telefon oder als Videotermin über Zoom, wenn Sie mehr über dieses spannende Thema erfahren möchten.
Die epigenetischen Anwendungen zur hypnotischen Ahnenarbeit sind definitiv als experimentell anzusehen, bieten jedoch, als neuer Ansatz in der integrativen Hypnose, interessante Chancen, beispielsweise um mehr über sich und seine Ahnenreihe herauszufinden.
Die Begegnung mit einem Ahnen, soll den Kontakt zu den Anteilen eines Ahnen herstellen, der mit dem betroffenem Symptom in Verbindung steht. Ziel ist es, die bestehende Belastung, mit seiner Hilfe zu verarbeiten.
Manchmal „liegt etwas in der Familie“, werden negative Eigenschaften eines Vorfahren von Generation zu Generation weitergegeben. Ziel der Anwendung ist es, diese Kette für diese und alle nachfolgenden Generationen zu durchbrechen.
Diese Ahnen-epigentische Anwendung soll dabei helfen, vererbte Informationen anzunehmen und sie frei von unerwünschten Belastungen in das eigene Leben zu integrieren.
Diese spannende, jedoch experimentelle, hypnotische Anwendung kombiniert systemische, epigentische und morphogenetische Aspekte, um eine nachträgliche "Heilung" unserer inneren Ahnenanteile zu ermöglichen.
Die Blockadenlösung kann für einen bestimmten Ahnen erfolgen. Es kann aber auch das Unterbewusstsein gebeten werden, frei zu wählen, für wen diese Blockadenlösung durchgeführt werden soll.
Spezielle Tiefenentspannung, bei der Erkenntnisse, Ergebnisse und Ahnen-Heilungswünsche in tiefer Trance integriert und verarbeitet werden können. Dabei werden auch epigenetische Aspekte angesprochen, z. B. um unerwünschte Funktionen epigenetisch zu deaktivierten und gewünschte Funktionen zu aktivieren.